NACH OBEN

IT-Sicherheitsvorfall/IT-Notfall | A-Z | Kontakt/Beratung

Schulungs- und Informationsangebote

Unser Webauftritt informiert Angehörige der RUB und andere Interessierte über Grundlagen der Informationssicherheit, praktische Tipps und aktuelle IT-Sicherheits-Themen:
Stichwörter von A bis Z
Sicherheitstipps
News
Weitere interne und externe Angebote zum Selbstlernen, Schulungen und Informationsquellen:

Selbstlernangebote

  • IT Security Awareness Days, die regelmäßig stattfindende Online-Vortragsreihe mehrerer deutscher Hochschulen richtet sich vor allem an Anwendende aber auch an Administrierende. Videoaufzeichnungen von Verastaltungen sind verlinkt.
  • Schützen und Sensibilisieren: Datenschutz in Hochschulen (Ilias E-Learning der HÜF, Anmeldung über DFN-AAI/Shibboleth)
  • Lernprogramm Datenschutz der Fortbildungsakademie Mont-Cenis (nur aus dem RUB-Netz und nach Anmeldung als Beschäftigte/r aufrufbar)
  • OpenHPI, Kurse des Hasso-Plattner-Instituts zur IT-Sicherheit, Kryptographie und Programmieren
  • GÈANT, der Zusammenschluss nationaler Wissenschaftsnetzwerke (u.a. DFN) bietet englischsprachige Informationen und Schulungen zu IT-Sicherheitsthemen an.Im GèantTV Youtube-Channel sind die Aufzeichnungen bisheriger Schulungsveranstaltungen (z.B. IT-Forensics for system administrators I, Workshop on Network Management and Monitoring Tools) zu finden.

Schulungen

Über das Fortbildungsportal der RUB können Beschäftigte der RUB (in der Regel kostenfreie) Schulungen zu IT-Themen buchen. Anbieter zu IT-Schulungen:

Veranstaltungen des DFN-CERT:

Für Produkt- oder Systemschulungen emfehlen wir, zunächst Schulungsangebote des jeweiligen Hersteller anzufragen.

Inhouse- oder externe Schulungen zu Spezialthemen können auch über Sonderseminare des IT-Fortbildungsangebots des Landes NRW vermittelt werden.

 

Info-Kanäle an der RUB

  • Das Portal Nutzungseinschränkungen wird auch von der Stabsstelle genutzt, um wichtige Meldungen zu verteilen, die vor allem Beschäftigte schnell erreichen müssen. Dazu sollten Beschäftigte aber unbedingt die Benachrichtigung per E-Mail über das Serviceportal abonnieren.
  • Über die Netzbetreuer-Mailingliste rub-netzbetreuer@lists.ruhr-uni-bochum.de werden Meldungen von NOC und der Stabsstelle zu Themen rund um das Netz der RUB oder Sicherheitshinweise an Netzbetreuende verteilt.
    Bei NOC gemeldete Betreuende von Subnetzen werden automatisch auf diese Mailingliste gesetzt. Andere Interessierte können sich für die Liste rub-netz-info@lists.ruhr-uni-bochum.de anmelden, über welche die Meldungen zusätzlich versendet werden.
  • Der Element-Raum "IT.SERVICES - RUB-Netzbetreuer&Admins" dient dem Austausch zwischen Admins und Interessierten an der RUB zu Themen und Problemen im alltäglichen IT-Betrieb. Die Stabsstelle postet hier Informationen und Hinweise. Zur Teilnahme in diesem Raum benötigen Sie eine Einladung. Bitte kontaktieren Sie uns oder das Helpdesk von IT.SERVICES.
  • Das DFN-CERT und andere Sicherheitsteams melden regelmäßig Sicherheitsprobleme von Hard- und Software-Produkten an die Mailingliste security@lists.rub.de. Das Abonnement ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur für Angehörige der RUB möglich. Zielgruppe der Meldungen sind eher Administrierende als Anwendende.

Kommunikation bei IT-Notfällen an der RUB

Sollten RUB-Systeme im Notfall nicht mehr zur Vrfügung stehen, werden folgende Kanäle genutzt:

  • Zur gebündelten Darstellung aktueller Hinweise und FAQ in IT-Notfällen ist ein moderierter Element-Raum "IT-Notfallkommunikation" erstellt worden. Dieser ist nur für Nutzende der RUB auch ohne Einladung zugreifbar.
  • Die Notfall-Seite der RUB https://notfall.ruhr-uni-bochum.de/ ist ein außerhalb der RUB bereitgestellter Webauftritt, der frei zugängliche Informationen bereitstellt.
    Diese Notfallseite der RUB ist um einen passwortgeschützten Intern-Bereich https://notfall.ruhr-uni-bochum.de/intern/ ergänzt worden, über den von zentralen Stellen der RUB Informationen an Berechtigte bereit gestellt werden können. Das Passwort wurde den Netzbetreuenden per E-Mail zur Verfügung gestellt. Berechtigte können das Passwort auf Anfrage zugeschickt bekommen.