NACH OBEN

IT-Sicherheitsvorfall/IT-Notfall | A-Z | Kontakt/Beratung

Informations­sicherheits­management

Informationen sind eine kritische Ressource - auch an der RUB. Informationen vor unbefugter Kenntnisnahme, Veränderung oder Verlust zu schützen ist seit jeher wichtig. Das Informationssicherheitsmanagement (ISMS) bildet Regeln, Prozesse und Verantwortlichkeiten zum bedarfsgerechten Schutz der Informationen ab.

An der Ruhr-Universität wurde schon früh die Bedeutung der Informationssicherheit erkannt und eine mehrstufige Organisationstruktur nach den Empfehlungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) aufgebaut. Die Stabsstelle für Informationssicherheit berät das Rektorat und die Leitungen der Organisationseinheiten in Fragen der Informationssicherheit, führt ein Meldesystem für Ereignisse, die die Informationssicherheit betreffen, und stellt Anwendern Informationen zur Verfügung.

Regelwerk zur Informationssicherheit

Das Regelwerk umfasst eine Leitlinie und ein Rahmenkonzept zur Informationssicherheit sowie weitere, nachgelagerte Dokumente. Das Rahmenkonzept orientiert sich an international anerkannten Standards (DIN ISO/IEC 27001:2015/DIN ISO/IEC 27002:2014) und beschreibt Strategien und Maßnahmen, die zur Sicherung der Informationsverarbeitung an der Ruhr-Universität dienen. Das strategisch ausgerichtete Rahmenkonzept wird durch nachgelagerte Konzepte und Dokumente ergänzt.

Die Dokumente werden laufend aktualisiert und dabei an den Vorgaben des IT-Grundschutzes ausgerichtet. Damit erfüllt die Ruhr-Universität die Anforderungen aus der Vereinbarung zur Informationssicherheit und der Vereinbarung zur Cybersicherheit, die sie mit dem Ministerium MKW abgeschlossen hat.

Aktuell gültige Richtlinien

übergeordnete Dokumente
Ordnungen/Dienst-Vereinbarungen
Richtlinien
Handlungsempfehlungen